Protokoll Konstanz
Verband der Köche Deutschlands e.V.
Landesverband der Köche Baden-Württemberg
Tagungsprotokoll vom 14. März 2009Beginn der Tagung : 09:00 UhrEnde der Tagung : 16:00 Uhr
Frühjahrstagung des Landesverbandes der Köche Baden Württembergim Konzil Konstanz
701Verein der Köche Ostalb Aalen e.V. KV Stuttgart702 Kochverein Baden-Baden e.V.703Kochclub Emmendingen/Elztal e.V.704 Club der Köche Freiburg e.V.705 Verein der Köche Bodenseekreis e.V. FN706 Kochverein Göppingen e.V. KV Stuttgart707 Zweigverein Heidelberg e.V.708 Verein der Köche Heilbronn e.V.709 Verein der Köche Schwarzw.-Baar e.V.710 Verein der Köche Karlsruhe 1898 e.V.711 Bodensee Kochverein e.V. KN712 Kochclub Lörrach e.V.713 Verein der Köche Main Tauber e.V.714 Kurpfalz Schwetzingen (Ruhend)715 Kochclub Nordschwarzwald e.V.716 Club der Köche Oberschwaben e.V.717 Kochverein „Ortenau“ e.V.718 Club der Köche, Restaurant, - u. Hotelfachleute Landkreis Ravensburg e.V.719 Verein der Köche Schwäbisch Gmünd KV Stuttgart720 Club der Köche e.V. Raumschaft St. Blasien721 Kochclub Stockach e.V. Vertretung durch Bodensee Kochverein722 Kochverein Stuttgart 1890 e.V.723 Club der Köche Tübingen-Reutlingen724 Gilde der Köche Ulm Neu-Ulm725 CJD Kreative Köche Ebersbach / Fils KV Stuttgart726 Meistervereinigung GastromGäste:Holger Wegmann Vizepräsident, Verband der Köche Deutschlands e.V.Friedrich Weber, Ehrensenator VKD
Robert Oppeneder, Vorstandsmitglied VKD
TOP 1 Begrüßung der Vorsitzenden, Delegierten, Jugendwarte und Gästedurch den Landesvorsitzenden Karl Haaf und denGastgeber Manfred Hölzl, anschließendFeststellung der AnwesenheitGenehmigung des Protokolls der Herbsttagung 2008Vorstellung der Protokollanten Ruth Buntru / Rolf Ditting
TOP 2 Allgemeine Informationen: Aktuelles vom VKD in FrankfurtHolger Wegmann erläutert seine„Detaillierte Stellungnahme zu den Austrittschreiben“ (Anlage 1)Sie beinhaltet die Entwicklung der Rücktritte der VKD- Vorstandsmitgliederdie Einräumung von Formfehlern bei der Einberufung einer außerordentlichen GV zur Satzungsänderung Außenwirkung der internen personalpolitischen Differenzen der VKD- Geschäftsstelle in FrankfurtBeziehungen des VKD zum WACS finanzielle Belastung des VKD durch die Bemühungen um eine Entlassung von Frau Jaekel Rücktrittserklärungen einzelner Vorstandsmitglieder (Schmidt, Paasch, Lichtenberg)Ausblick auf geplante und teilweise umgesetzte Aktivitäten desVKD- Vorstandes bis zur GV im September 2009aktuelle Organisation und personelle Besetzung der GeschäftsstelleIKA-Finanzierungsübersicht, Würdigung des Erfolges der IKA,insbesondere auch in finanzieller HinsichtErgänzende Anmerkungen und Fragen an Holger Wegmann:durch die Umbesetzung des Aufgabenbereiches von Frau Jaekel in der Geschäftsstelle entstehen keine Mehrkostendas Vermögen des Verbandes wurde durch sog. Spekulationen von Frau Jaekel entgegen anderer Aussagen nicht verringert sondern vermehrtRevisionsberichte sind grundsätzlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, sollen aber für Interessierte offengelegt werdenTOP 3 Volker Egen berichtet über die Talentschmiede 2008Er trägt den von Thomas Ballmann vorbereiteten Bericht zur Talentschmiede 2008 an der LBS Villingen (Anlage 2) vor. Beinhaltet war der Dank an alle Beteiligten.Er appelliert danach an die Mitglieder der Zweigvereine sich in die Talentschmiede einzubringen und förderungswürdige junge Köchinnen/Köche rechtzeitig zu benennen. Weiter forderte er die Mitglieder auf am Präsentationstag durch ihre persönliche Teilnahme die Arbeit aller Beteiligten zu würdigen und Wert zu schätzen sowie einen positiven Eindruck der Veranstaltung mitzunehmen und anschließend zu multiplizieren.Die Talentschmiede 2009 soll im November als Pilotprojekt in den Räumlichkeiten der Fa. Unilever in Heilbronn stattfinden.Die gegenseitige Akzeptanz weiterer Sponsoren wurde bereits bei der Vorbesprechung mit Dirk Rogge und Frau Weiser eingefordert und zugesagt.Es kam die Anfrage die Talentschmiede zukünftig evtl. in einem zweijährigem Turnus durchzuführen. Volker Egen nahm diese Idee auf und wird sie in der Vorstandschaft besprechen.Abschließend würdigt Volker Egen die sehr gute Arbeit von Thomas Ballmann.Volker Egen bedauert den Rücktritt von Roland Paasch und dankt für die von ihm geleistete Arbeit im Landesverband Baden-Württemberg sowie für die gute Zusammenarbeit bei der Talentschmiede BW.TOP 4 Rechenschaftsbericht des Vorstandes über den Zeitraumvom 23.April 2005 bis 13. März 2009.vorgetragen von Karl HaafTOP 5 Bericht des Kassiers Jochen Mackes über die aktuelle Kassenlage.vorgetragen von Joachim MackesTOP 6 Bericht der Kassenprüfer.Die Kassenprüfung erfolgte vorab per e-mail und direkt vor Tagungsbeginn. Es konnten keine Mängel festgestellt werden. Die korrekte Kassenverwaltung wurde bestätigt.TOP 7 Neuwahlen Landesverband der Köche Baden-Württemberg1. Wahl des WahlleitersVorgeschlagen wird Robert Oppeneder. Der Vorschlag wird ein-stimmig angenommen2. Entlastung des amtierenden Vorstandeserfolgt auf Antrag des Wahlleiters Robert Oppeneder einstimmig.3. Wahl von zwei Wahlhelfern/-innenVorgeschlagen werden Klaus Pfeiffer und Siegfried Niebling4. Neuwahlen des VorstandesDer Vorschlag, die Wahl für den 1. und 2. Vorsitzendengeheim, für die übrigen Posten per Akklamation durchzuführen,wird einstimmig angenommenEs sind 21 von 24 Wahlberechtigten anwesend.Hinzu kommt eine wahlberechtigte Stimme von Herr Wegmann(Vizepräsident VKD).1. Vorsitzende/-rWahlvorschlag: Karl Haaf, keine GegenkandidatenWahl mit 21 Ja-Stimmen und 1 EnthaltungKarl Haaf nimmt die Wahl an2. Vorsitzende/-rWahlvorschlag: Volker Egen, keine GegenkandidatenWahl mit 20 Ja-Stimmen, 2 EnthaltungenVolker Egen nimmt die Wahl anKassenverwalter/-inWahlvorschlag: Hans-Joachim Mackes, keine GegenkandidatenDie Wahl erfolgt einstimmig und wird vom Kandidaten angenommenStellvertreter Kassenverwalter/-inWahlvorschlag: Siegfried Niebling, keine GegenkandidatenDie Wahl erfolgt einstimmig und wird vom Kandidaten angenommenSchriftführer (Protokollführer)Wahlvorschlag: Ruth Buntru, keine GegenkandidatenDie Wahl erfolgt einstimmig und wird von der Kandidatin angenommenStellvertreter Schriftführer (Stellvertreter)einstimmig gewählt wird in Abwesenheit,Jochen Thesdorfkeine GegenkandidatenDie Annahme der Wahl wird im Nachhinein abgefragt.Sprecher Ressort Jugendeinstimmig gewählt werden in Abwesenheit,1. Jugendsprecher Thomas Ballmann2. Jugendsprecher Werner Brandauerkeine GegenkandidatenDie Annahme der Wahl wird im Nachhinein abgefragt.Kassenprüfer/-in (insgesamt 2 Personen)vorgeschlagen und einstimmig gewählt werdenG. Kneißler und K. AigeldingerDie Entlastung des Wahlleiters und der Wahlhelfer wird einstimmig angenommen.TOP 8 Ehrungenstehen nicht auf der Tagesordnung und erfolgen auf Antrag.Holger Wegmann ehrtAlfons Bächle für 40jährige MitgliedschaftGünther Kneißler für besondere Verdienste mit dem goldenen KleeblattKarl Haaf ehrt in Abwesenheit den Kochclub Heidelbergmit 2 Achenbach-EhrennadelnTOP 9 Volker Egen umreißt die Ziele des Landesverbandes für diebevorstehende Wahlperiode.Er regt eine „Ideenbörse“ an als Arbeitsvorlage für dieHerbsttagung und bittet die Zweigvereine, dem 1. oder 2. Vorsitzendenentsprechende Vorschläge und Wünsche für die Tagungen zukommen zulassen.Robert Oppeneder stellt die Vorschläge zur Satzungsänderung des LV-Bayern vor.(Ergänzende Anmerkungen: Revisoren müssen aus den Reihen derDelegierten bei der GV – VKD, frei gewählt werden können)
TOP 10 Generalversammlung des VKD 2009 in Lübeck
Vorstellung der Präsidentschaftskandidaten bzw.
Vizepräsidentschaftskandidaten.Axel Rühmann stellt sich als Präsidentschaftskandidat,(Siehe Anlage)Robert Oppeneder als Vizepräsidentschaftskandidat vor.Wahlvorschläge des LandesverbandesBaden-Württemberg für die Fachausschüsse und RevisionKarl Haaf bewirbt sich um den Vorsitz für den FachausschussGemeinschaftsverpflegungEs folgten weitere Vorschläge für Fachausschüsse und Revision, sieheAnhang.
TOP 11 SonstigesSchlusswort von Volker EgenDank an die Tagungsteilnehmer und Gastgeber.Bekanntgabe folgender Termine:Generalversammlung des VKD in Lübeck vom 10.-12.09.2009,Herbsttagung des LVB Baden-Württemberg in Heidelbergam 26.10.2009Ende der Tagung 17.00 UhrKonstanz, den 14. März 2009Ruth BuntruProtokoll